Unterstützt vom Europäischen Sozialfonds startete initial 2009 ein Garten-Projekt in Wolfartsweier, für Menschen mit schwerwiegenden Problemen und gesundheitlichen Einschränkungen: Die Chance durch das gärtnerische Tun Verantwortung zu übernehmen und für etwas „Lebendiges“ zu sorgen hebt das eigene Selbstbewusstsein, steigert die Motivation und hilft, aus der sozialen Isolierung herauszukommen.
Seit 2015 unterstützt die Kommune das Projekt. Heute bietet der „Soziale Garten“ den Teilnehmer:innen, auf ca. 8000m² Anbau- und Ackerfläche, sowie Holz- und Fahrradwerkstatt, tagesstrukturierende sinnstiftende Gartenarbeit und handwerkliche Tätigkeiten.
In der ökologischen Gärtnerei arbeiten im Jahr etwa 50 Teilnehmer:innen nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit, mit eigenem Saatgut in einer großen Sortenvielfalt. Im Frühjahr beginnt der Anbau verschiedener Gemüse, wie z.B. 80 Sorten Tomaten, Exoten wie angurische Gurken, Kiwanomelonen aber auch 50 verschiedene Kräuter- und Teesorten sowie eine Vielzahl an Blumen. 2021 ernteten die Teilnehmer:innen 800 kg Tomaten, 100 kg Paprika, 400 kg Bohnen usw., die an soziale Einrichtungen in Karlsruher gespendet werden.
Hier berichten unsere Teilnehmer:innen selbst – mit Informationen, Erfahrungen und Erlebnissen in den Projekten „Der Sozialer Garten“ und „Grüne Kochbox“. Der „Weblog“ initial.worte bietet den Teilnehmer:innen außerdem die Möglichkeit das Gelernte in die Tat umzusetzen: Einsetzen und Nutzen von digitalen Techniken, Bilder für das Web nutzbar machen, Texte formulieren und Planung, Struktur und Aufbau der eigenen Seite.